FUSSBALL – Podiumsdiskussion: Alles nur Gesellschaftsspielchen?
Podiumsabend zur Beziehung von Fußball
und sozialem Engagement
Im deutschen Fußball gibt es viele soziale Projekte und Initiativen. Für Clubs, Spieler und Verbände gehört es scheinbar zum guten Ton, sich sozial zu engagieren und gegen Diskriminierung stark zu machen. Doch wie ernst gemeint und nachhaltig ist dieses Engagement? Handelt es sich um wirksame Maßnahmen oder um reine Imagepflege?
Lernort Stadion e.V., in Kooperation mit dem „Kopfball“ Lernzentrum Nürnberg, und der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur, lädt ein zu:
Diskussion und Empfang
„Alles nur Gesellschaftsspielchen?“
am Mittwoch, 13. April 2016, um 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), im Haus Eckstein, Großer Saal, Burgstraße 1 – 3, Nürnberg.
Die Vorstellung des lokalen Lernorts, dem „Kopfball“ Lernzentrum Nürnberg, findet inklusive eines Talks mit Projektpate Raphael Schäfer statt.
In einem Vortrag gewährt der Berliner Journalist Ronny Blaschke erste Einblicke in sein im Herbst 2016 erscheinendes Buch „Gesellschaftsspielchen – Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei“. Sein Thema: Die Widersprüchlichkeit des Engagements im Fußball.
Auf dem anschließenden Podium diskutieren Katharina Wildermuth (Leitung Unternehmenskommunikation & CSR-Management 1. FC Nürnberg), Thomas Stephany (Strategie und Kooperationen Altion Mensch e.V.), Dr. Christian Keller (Geschäftsführer Profifußball & Vorstand Nachwuchsfußball Jahn Regensburg) und Reiner Prölß (Referent für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg).
Im Anschluss präsentiert um 20 Uhr die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur im Kunsthaus im Kulturquartier, Königstraße 93, eine Lesung von Imran Ayataaus seinem Buch „Ruhm und Ruin“, basierend auf dem Fußball-Theaterstück „Liga der Verdammten“.
Zum Hintergrund:
Jugendliche über die Faszination Fußball an politische Bildungsthemen und gesellschaftliche Fragestellungen heranzuführen, ist seit 2009 Ziel des Projekts Lernort Stadion, gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Bundesliga-Stiftung. Um die einzigartige Verbindung zwischen Fußball und politischer Bildung nachhaltig in der Sport- und Bildungslandschaft zu verankern und die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, hat sich mit Unterstützung der beiden Stiftungen im Oktober 2014 der Lernort Stadion e.V. gegründet.
Quelle: 1. FC Nürnberg e.V. Unternehmenskommunikation & CSR-Management